Kompetenzzentrum Alltagsökonomie
Über Uns
Das Zentrum
Das Kompetenzzentrum Alltagsökonomie – öffentliche Infrastrukturen, Daseinsvorsorge & Nahversorgung – ist:
ein dauerhaftes Wissenschaftsnetzwerk von Forscher*innen an österreichischen Universitäten und Forschungseinrichtungen, um transdisziplinäre, transformative Grundlagen und angewandte Forschung unterschiedlicher Ausrichtung zu den Themen der Alltagsökonomie zu fördern und zu stärken.
ein dauerhaftes Wissensnetzwerk, das den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Forscher*innen verschiedener Universitäten & Forschungseinrichtungen und Vertreter*innen von Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Sozialpartnern, Unternehmensverbänden, sowie Akteur*innen der Zivilgesellschaft rund um die Alltagsökonomie fördert.
Anlaufstelle für Anfragen anwendungsorientierter Forschung, Kurzgutachten, Rechercheaufträgen, Vorträgen, Beratung und Begleitung für Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Das Kompetenzzentrum wurde als Verein von Ass.-Prof.in Dr.in Emma Dowling, Univ-Prof. DDr. Michael Getzner, Dr. Astrid Krisch, ao. Univ-Prof. Dr. Andreas Novy, Dr. Leonhard Plank und Mag.a Alexandra Strickner gegründet und ist über den Forschungsbereich für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik der TU Wien erreichbar.
Ziele des Zentrums
Die Ziele des Kompetenzzentrums sind:
Förderung transformativer, transdisziplinärer angewandter Forschung & transdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeiten
zu grundlegenden und aktuellen Themen der Alltagsökonomie – öffentliche Infrastrukturen, Daseinsvorsorge und Nahversorgung.
Förderung und Vernetzung von Fellow Researchers & Jungforscher*innen
rund um die Themen der Alltagsökonomie.
Förderung trans- und interdisziplinärer Lehre & Weiterbildung
über Alltagsökonomie an Universitäten und anderen Einrichtungen.
Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch über Forschungsergebnisse
mit und zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung und öffentlicher und privater Wirtschaft.
Durchführung von Veranstaltungen & Vorträgen
Symposien, Kongresse, sowie Vermittlung von Vorträgen zu den Themen und Bereichen der Alltagsökonomie.
Co-kreative Entwicklung neuer Lösungsansätze
für konkrete Fragestellungen der Alltagsökonomie, wissenschaftlich begleitet und im Kontext von Forschungsvorhaben.
Beratung, Design & Begleitung von Transformationsprozessen
u.a. für Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Einrichtungen der Regionalentwicklung, Gewerkschaften, und Unternehmen.
Stärkung der Kommunikation und Zusammenarbeit in Österreich, Europa und international
u.a. zwischen Wissenschafter*innen und den wesentlichen Sektoren der öffentlichen Wirtschaft und der Privatwirtschaft.
Veröffentlichungen
auf dem Gebiet und zu Themen der Alltagsökonomie – öffentliche Infrastrukturen, Daseinsvorsorge und Nahversorgung.
Vorstand
Im Vorstand des Kompetenzzentrums sind folgende Personen:

© Michael Getzner
Univ-Prof. DDr. Michael Getzner
Professor für Finanzwissenschaft und Infrastrukturökonomie am Institut für Raumplanung der TU Wien. Forschungsschwerpunkte: Finanzwissenschaft, ökologische Ökonomik, Infrastrukturpolitik und Kulturökonomik.
Kontakt: michael.getzner@alltagsoekonomie.at
ao. Univ-Prof. Dr. Andreas Novy
Außerordentlicher Universitätsprofessor am Department Sozioökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien, Leiter des Institute for Multi-Level Governance and Development (MLGD). Präsident der Internationalen Karl Polanyi Society (IKPS). Forschungsschwerpunkte: sozialökologische Transformation, Sozioökonomie, Stadt- und Regionalentwicklung und soziale Innovation.
Kontakt: andreas.novy@alltagsoekonomie.at

© Andreas Novy

©Emma Dowling
Ass.-Prof.in Dr.in Emma Dowling
Tenure-Track Professorin für Soziologie des sozialen Wandels an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: gesellschaftliche Transformationsprozesse, Wohlfahrtsstaat & öffentliche Daseinsvorsorge, Finanzialisierung im Pflege- und im sozialen Sektor, Care & soziale Reproduktion, partizipative Forschungsmethoden.
Kontakt: emma.dowling@alltagsoekonomie.at
Senior Scientist am Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturökonomie an der TU Wien. Forschungsschwerpunkte: Sozioökonomie, Infrastrukturökonomie und -politik, Regional- und Entwicklungsökonomie, Transnationale Unternehmen.
Kontakt: leonhard.plank@alltagsoekonomie.at

©Alltagsökonomie Tagung, Rathaus

© Mina Chamraci
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Klima und Gesundheit der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG). Projektassistentin am Forschungsbereich für Stadt- und Regionalforschung des Instituts für Raumplanung, TU Wien. Forschungsschwerpunkte: soziale Innovation für eine transformative Klimagovernance, Infrastrukturpolitik und -planung, räumliche Transformationsprozesse, Stadtentwicklungspolitik.
Kontakt: astrid.krisch@alltagsoekonomie.at
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrums für Alltagsökonomie. Mitarbeiterin am Institute for Multi-Level-Governance and Development an der WU Wien – Arbeitsschwerpunkte: Theorie-Praxis-Dialoge, sozial-ökologische Alternativen.

© Petra Kral
Wissenschaftlicher Beirat
Mehr als 40 Universitätsprofessor*innen und Forscher*innen sind Teil des wissenschaftlichen Beirats des Kompetenzzentrums. Hier finden Sie eine Übersicht über die Mitglieder.
Dipl.-Kulturw.Univ. Dr.in Christina Plank Boku, Institute for Development Research
Dr. Johannes Jäger FH Bfi Wien
Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Elisabeth Springler FH Bfi Wien
FH-Prof.in Mag.a Dr.in Michaela Moser FH St. Pölten, Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Pflegerl FH St. Pölten, Leiter Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung
Univ.-Prof.in Dr.in Dorothea Greiling JKU – Institut für Management Accounting
Univ.-Prof.in Dr.in Brigitte Aulenbacher JKU – Soziologie
Dr.in Karoline Mitterer KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung
Mag. Peter Biwald KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung
Dr. Harald Wieser KMU Forschung
Dr. rer. Pol. Oliver Rottmann KOWID – Kompetenzzentrum öffentliche Wirtschaft, Infrastrukturen und Daseinsvorsorge e.V.
ao. Univ.-Prof. DDr. Nikolaus Dimmel Paris Lodron Universität Salzburg, Politikwissenschaft
Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Haberl Boku, Institut für Soziale Ökologie
Post-Doc Ass.-Prof. Dr.in Corinna Dengler WU Wien, Institute for Multilevel Governance and Development
Univ.-Prof.in Dr. iur. Dragana Damjanovic TU Wien, FB Rechtswissenschaften, Institut für Raumplanung
Univ.-Prof.in Dipl.-Ing. Sibylla Zech TU Wien, FB Regionalentwicklung, Institut für Raumplanung
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Hamedinger TU Wien, FB Soziologie, Institut für Raumplanung
Dr.in Margarete Haderer TU Wien, FB Soziologie, Institut für Raumplanung
Univ.-Prof. Dr. Simon Güntner TU Wien, FB Soziologie, Institut für Raumplanung
Univ.-Prof.in Dr. Dipl.-Ing. Franziska Sielker TU Wien, FB Stadt- und Regionalforschung, Institut für Raumplanung
Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Theresia Köszegi TU Wien, Institut für Managementwissenschaften
Mag. Dr. Michael Miess Umweltbundesamt
Assoz. Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.phil. Klaus Jürgen Wegleitner Uni Graz, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und Abteilung Public Care des Instituts für Pastoraltheologie
Univ.-Prof.in Dr.in Anke Strüver Uni Graz, Institut für Geographie und Raumforschung
Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch Uni Innsbruck, Institut für Organisation und Lernen
Ass.-Prof.in Mag. Mag. Dr.in Cornelia Staritz Uni Wien – Internationale Entwicklung
Dr. Matthias Naumann Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Referat Regionale Strukturpolitik, Raumentwicklungsförderung, Deutschland
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christoph Reinprecht Uni Wien – Soziologie
Univ.-Prof. Mag. Dr. Jörg Flecker Uni Wien – Soziologie
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Gruber-Risak Uni Wien, Institut für Arbeitsrecht
Dr.in Karin Lukas Uni Wien, Menschenrechte
Assoc.-Prof.in Mag.a phil. Brigitte Felderer Universität für angewandte Kunst Wien
Dr.in Univ. Doz.in Doris Ingrisch Universität für Musik und darstellende Kunst/ mdw, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Brigitte Unger Universität Utrecht, OeNB Generalrätin
Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Simsa WU Wien, eh. Leiterin NPO Institut
Univ.-Prof. Dr. Michael Meyer WU Wien, Institut für Nonprofit-Management
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Essletzbichler WU Wien, Institut für Wirtschaftsgeographie
Univ.-Prof.in Dr.in Sigrid Stagl WU Wien, Institute for Ecological Economics
ao.Univ.-Prof. Dr. Willi Altzinger WU, INEQ
ao.Univ.-Prof.in Dr.in Karin Heitzmann WU, INEQ
Praxisbeirat
Mag.a Sylvia Leodolter
AK Wien
DI.in Iris Strutzmann
AK Wien
Mag. Martin Schenk
Die Armutskonferenz
Mag. Thomas Bohrn
Büro für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft Wien
Ing. Mag. Rainer Will
Handelsverband
Dipl.-Ing. Dr.in Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald
Österreichischer Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen
Mag.a. MBA Daniela Adler
Regionalentwicklung Oststeiermark
OSR Mag. Dr. Thomas Weninger, MLS
Österreichischer Städtebund
Dr. Johannes Schmid
Österreichischer Städtebund
MMag.a Heidrun Maier de Kruijff
Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG)
Monika Wipplinger, BA
Younion _ Die Daseinsgewerkschaft
Robert Blöschl, MA
Younion _ Die Daseinsgewerkschaft
Maria Langsenlehner MSc BA
Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich
Alois Stöger diplomé
PROGE
Mag.a Susanne Haslinger
PROGE
DI (FH) Rainer Handlfinger
Klimabündnis Österreich
Mag.a Angela Pfister
ÖGB
Dr.in Helene Schuberth
ÖGB