Kompetenzzentrum Alltagsökonomie

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen, die das Kompetenzzentrum Alltagsökonomie (mit)organisiert. Je nach Bedarf & Möglichkeit bewerben wir auch Veranstaltungen von Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats und Vorträge zu Schwerpunktthemen des Kompetenzzentrums.

2023

14th.-16th. September 2023, University of Technology, Vienna (TU Wien)

6th Foundational Economy Conference, Vienna, Austria

Exploring the Foundational Economy for a Just Transition

From the 14th-16th September 2023 we welcome the 6th Foundational Economy Conference in the heart of Vienna! During our conference there will be keynote speakers and plenary sessions, parallel sessions as well as working groups and city walks. Keynotes will be given by Julie Froud from the University of Manchester, Corinna Dengler from the Vienna University of Economics and Business, Mathew Lawrence from the Common Wealth Think Tank and Max Koch from Lund University.

Multiple crises – war, global warming, disasters, famine and social injustice – are generating heightened insecurity among populations and are triggering the search for security and stability. Defending, strengthening and expanding accessible, affordable and sustainable foundational goods and services is thus a cornerstone of an eco-social transformation that can secure everyone’s basic needs. This conference brings together academics and practitioners to critically engage with the concept of the Foundational Economy and explore potentials for strengthening and building better foundational systems. A key concern thereby is to put approaches to the Foundational Economy in conversation with feminist, degrowth and intersectional perspectives on social provisioning  and eco-social transformation.

Register now and check the Programme

20.-22. September 2023

„Aging in a Caring Society? Theories in Conversation“

CIRAC Conference

September 20 – 22, 2023
University of Graz, Austria

04. – 06. Dezember 2023

„Transformative Change in the Contested Fields of Care and Housing in Europe“

Das Institut für Soziologie der JKU organisiert gemeinsam mit dem Institute for Multilevel Governance and Development diese Konferenz. Das Kompetenzzentrum für Alltagsökonomie ist eines von mehreren Kooperationspartnern. Der Call for Papers ist bis zum 31. Juli offen.

Rückblick:

2023

22. Mai 2023

Klimaziele und soziale Gerechtigkeit – Zusammenhalt durch Partizipation.

Montag, 22. Mai 2023 von 18 – 20 Uhr, Das Packhaus, Marxergasse 24, 1030 Wien

Die Stadt Wien hat ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2040 soll sie klimaneutral werden. Dafür wurden bereits der Klimafahrplan und weitere Smart City Ziele präsentiert. Parallel dazu brachten Partizipationsprojekte und -prozesse immer mehr Bewegung in Entwicklungen rund um die Gestaltung von öffentlichem Raum, Mobilität und Nachbarschaft und haben Standards bei der Teilhabe von Wiener*innen in der Stadtentwicklung gesetzt.

Doch welchen Beitrag leistet Partizipation, um die Klimaziele zu erreichen und wie müssen wir Partizipation künftig denken, um gemeinsam sowohl soziale als auch ökologische Herausforderungen zu lösen?

Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Nachhaltig im Gespräch: Visionen für die Zukunft“ laden wir Sie herzlich ein, diese Fragen mit uns zu diskutieren und gemeinsam neue Ideen für eine zukunftsfähige Stadt zu entwickeln.

  • 18:10 Uhr – Impulsvortrag: Das Gemeinsame kultivieren – Neue Allianzen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.
    Richard Bärnthaler, Institute for Multi-Level Governance and Development, WU Wien 
  • 19:00 Uhr – Gesprächsrunde: Klimaziele und soziale Gerechtigkeit – Zusammenhalt durch Partizipation
    Nina Abrahamczik, Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses Klima, Umwelt, Demokratie und Personal und Vorstandsmitglied des Vereins Lokale Agenda 21 Wien
    Richard Bärnthaler, WU Wien
    Nina Harm, Mitgestalterin bei der Lokalen Agenda Landstraße, Nachbarschaftsgarten Sophiengarten
    Hans Emrich, Projektleiter der Lokalen Agenda Landstraße und Favoriten

Moderation
Pedram Dersch, Verein Lokale Agenda 21 Wien
Anmeldung über das Online-Formular oder über office@la21wien.at bis 05. Mai.

Veranstalterinnen
Verein Lokale Agenda 21 Wien
Institute for Multi-Level Governance and Development, WU Wien
Kompetenzzentrum Alltagsökonomie

30. Mai 2023

Living well within Limits

Öffentlicher Vortrag von Julia Steinberger
30. Mai 18.30 – WU Wien,
großen Festsaal der Wirtschaftsuniversität Wien

Die 5. Wiener Karl Polanyi Gastprofessur hat Julia Steinberger, Professorin für gesellschaftliche Herausforderungen des Klimawandels an der Universität Lausanne, inne. Sie beschäftigt sich mit der Spannung zwischen dem Verbrauch von begrenzten Ressourcen und der Verbesserung von menschlichem Wohlbefinden. Im Rahmen ihres öffentlichen Vortrags wird sie auf folgende Fragen eingehen: Welche biophysikalischen Ressourcen sind erforderlich, um menschliches Wohlbefinden zu erreichen? Welchen Einfluss haben soziale und technische Versorgungssysteme auf die mit dem Wohlbefinden verbundene Ressourcennutzung? Wenn die Einhaltung der planetaren Grenzen eine rasche Verringerung des Ressourcen- und Energieverbrauchs erfordert, wie könnten diese knappen Ressourcen am besten eingesetzt werden, um das Wohlbefinden zu verbessern und zu erhalten?

23. Juni 2023

„Care-Bewegungen: Für die Demokratisierung der Sorge“

Freitag, 23. Juni 2023, 9:30 bis 17:00 Uhr
Kardinal König Haus, Wien

2022

21. September 2022

„Ein Gutes Leben für alle: Perspektiven der Daseinsvorsorge & Alltagsökonomie“.

50-jähriges Jubiläum des Forschungsbereichs Finanzwissenschaft & Infrastrukturpolitik & Vorstellung des Kompetenzzentrums Alltagsökonomie

21. & 22. September 2022

Arlt Symposium 2022: Community Care. Ein integrierter Ansatz zur Förderung von Resilienz in Gemeinschaften

Die Fachtagung zeigt strategische und planerische Ansätze von Community Care und (inter-)nationale Beispiele aus dem Bereichen Gemeinwesenarbeit, Akutsozialarbeit, Acute Community Nursing und Gemeindenotfallsanitäterkonzepten.

24. November 2022

Erste österreichische Social Economy Konferenz. Kooperieren – Demokratisieren – Transformieren.

Mozartgasse 3, 8010 Graz (Uni Campus)

  • über 30 co-veranstaltende Organisationen
  • fast 50 Beiträge aus Theorie & Praxis der Social Economy
  • 3 Keynotes, 11 Workshops, Panel-Diskussion