Kompetenzzentrum Alltagsökonomie

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Hier finden Sie Veranstaltungen, die das Kompetenzzentrum Alltagsökonomie (mit)organisiert. Je nach Bedarf & Möglichkeit bewerben wir auch Veranstaltungen von Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats und Vorträge zu Schwerpunktthemen des Kompetenzzentrums.

2024

13.-15. Mai 2024

"Beyond Growth Konferenz"

Im österreichischen Parlament
& weiterer Location


Die Beyond Growth Konferenz Österreich 2024 ist ein Kongress nach dem Vorbild des gleichnamigen Events im EU-Parlament in Brüssel. Die Veranstaltung bringt Politiker:innen und Entscheidungsträger:innen, Medienvertreter:innen und Multiplikator:innen zusammen. Gemeinsam mit Sozialpartnerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Bürger:innen werden Wege in einen nachhaltigen Wohlstand erarbeitet. Das Kompetenzzentrum unterstützt diesen Kongress und organisiert am Dienstag, den 14. Mai 2024, von 11.00 – 12.30 eine Interaktive Session zum Thema: Gute Grundversorgung für alle innerhalb planetarer Grenzen.

23. & 24. Mai 2024

Konferenz "Imaginaries and Strategies for Good Care and Good Housing in Times of Transformation

Wirtschaftsuniversität Wien

Nach der ersten Konferenz im Dezember 2023 zum Thema „Transformative Change in the contested fields of care and housing in Europe“, findet im Mai die 2. Konferenz des Projekts „The contested field of care & housing” an der WU Wien statt – organisiert vom Institute for Multilevel Governance and Development der WU Wien und dem Institut für Soziologie der JKU. Das Kompetenzzentrum für Alltagsökonomie ist wieder Kooperationspartner und Ko-organisator des Wissensdialogs am 23. Mai 2024 zwischen Akteuren aus der Wissenschaft und der Praxis mit dem Titel: „Brücken schlagen – Gutes Wohnen und Gute Sorge“.

> Informationen über das Programm

> Anmeldung

Freitag, 24. Mai 2024
9:00 – 17:30

WOHLSTAND!
WELCHER WOHLSTAND?

Fachtagung
Gußhausstraße 25-27, 1040 Wien

 

Der Forschungsbereich für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (IFIP) organisiert gemeinsam mit der Katholische Sozialakademie Österreichs (ksœ) und dem Kompetenzzentrum für Alltagsökonomie eine Fachtagung mit etablierten Forschenden und Nachwuchsforschenden zum Thema »Wohlstand«. Der Fachtag versteht sich als explizit interdisziplinär. Am Abend davor lädt die Katholische Sozialakademie Österreichs zu einer öffentlichen Abendveranstaltung in Wien mit dem Titel „Was ist Wohlstand?“ ein.

Rückblick:

2023

Wintersemester 2023/24

Das Kompetenzzentrum Alltagsökonomie veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Finanzwissenschaft & Infrastrukturpolitik der TU Wien im Wintersemester 23/24 eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema „Alltagsökonomie und sozial-ökologische Transformation. Ein gutes Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen“.

Ringvorlesungsarchiv:

Einführung in die Alltagsökonomie, Strukturen für ein klimafreundliches Leben, 04.10.2023
Sozial-ökologische Transformation und der Beitrag der Alltagsökonomie, 11.10.23
Beitrag der Alltagsökonomie zu De- und Post-Growth-Strategien, 18.10.2023
Herausforderungen der Rohstoff- und Kreislaufwirtschaftsstrategie für die öffentliche Daseinsvorsorge, 25.10.2023
Webinar: What are the basic resource requirements to ensure decent care for all? 08.11.23
Demokratisierung der Energieversorgung, 29.11.2023
Ernährung und (Nah)Versorgung, 06.12.2023
Die produktive Stadt, 13.12.2023
Gutes Leben für Alle: Die Rolle der Raumplanung in der Alltagsökonomie, 10.01.2024
Mobilität in Städten und Regionen als Teil der Alltagsökonomie, 17.01.2024

Montag, 22. Mai 2023 von 18 – 20 Uhr

" Klimaziele und soziale Gerechtigkeit - Zusammenhalt durch Partizipation."

Das Packhaus, Marxergasse 24, 1030 Wien

 

Die Stadt Wien hat ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2040 soll sie klimaneutral werden. Dafür wurden bereits der Klimafahrplan und weitere Smart City Ziele präsentiert. Parallel dazu brachten Partizipationsprojekte und -prozesse immer mehr Bewegung in Entwicklungen rund um die Gestaltung von öffentlichem Raum, Mobilität und Nachbarschaft und haben Standards bei der Teilhabe von Wiener*innen in der Stadtentwicklung gesetzt.

Doch welchen Beitrag leistet Partizipation, um die Klimaziele zu erreichen und wie müssen wir Partizipation künftig denken, um gemeinsam sowohl soziale als auch ökologische Herausforderungen zu lösen?

Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Nachhaltig im Gespräch: Visionen für die Zukunft“ laden wir Sie herzlich ein, diese Fragen mit uns zu diskutieren und gemeinsam neue Ideen für eine zukunftsfähige Stadt zu entwickeln.

  • 18:10 Uhr – Impulsvortrag: Das Gemeinsame kultivieren – Neue Allianzen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung.
    Richard Bärnthaler, Institute for Multi-Level Governance and Development, WU Wien 
  • 19:00 Uhr – Gesprächsrunde: Klimaziele und soziale Gerechtigkeit – Zusammenhalt durch Partizipation
    Nina Abrahamczik, Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses Klima, Umwelt, Demokratie und Personal und Vorstandsmitglied des Vereins Lokale Agenda 21 Wien
    Richard Bärnthaler, WU Wien
    Nina Harm, Mitgestalterin bei der Lokalen Agenda Landstraße, Nachbarschaftsgarten Sophiengarten
    Hans Emrich, Projektleiter der Lokalen Agenda Landstraße und Favoriten

Moderation
Pedram Dersch, Verein Lokale Agenda 21 Wien
Anmeldung über das Online-Formular oder über office@la21wien.at bis 05. Mai.

Veranstalterinnen
Verein Lokale Agenda 21 Wien
Institute for Multi-Level Governance and Development, WU Wien
Kompetenzzentrum Alltagsökonomie

30. Mai 2023

Living well within Limits

Öffentlicher Vortrag von Julia Steinberger
30. Mai 18.30 – WU Wien, großen Festsaal der Wirtschaftsuniversität Wien

 

Die 5. Wiener Karl Polanyi Gastprofessur hat Julia Steinberger, Professorin für gesellschaftliche Herausforderungen des Klimawandels an der Universität Lausanne, inne. Sie beschäftigt sich mit der Spannung zwischen dem Verbrauch von begrenzten Ressourcen und der Verbesserung von menschlichem Wohlbefinden. Im Rahmen ihres öffentlichen Vortrags wird sie auf folgende Fragen eingehen: Welche biophysikalischen Ressourcen sind erforderlich, um menschliches Wohlbefinden zu erreichen? Welchen Einfluss haben soziale und technische Versorgungssysteme auf die mit dem Wohlbefinden verbundene Ressourcennutzung? Wenn die Einhaltung der planetaren Grenzen eine rasche Verringerung des Ressourcen- und Energieverbrauchs erfordert, wie könnten diese knappen Ressourcen am besten eingesetzt werden, um das Wohlbefinden zu verbessern und zu erhalten?

23. Juni 2023, 9:30 bis 17:00 Uhr

„Care-Bewegungen: Für die Demokratisierung der Sorge"

Kardinal König Haus, Wien

14th -16th September 2023

6th Foundational Economy Conference, Vienna, Austria Exploring the Foundational Economy for a Just Transition

University of Technology, Vienna (TU Wien)

From the 14th-16th September 2023 we welcomed the 6th Foundational Economy Conference in the heart of Vienna!

Below you can find the videos and presentation of the keynotes:

Julie Froud, University of Manchester: The crisis of everyday liveability & what to do about it
Corinna Dengler, Vienna University of Economics and Business: Feminist Lessons for the Foundational Economy
Max Koch, Lund University: Welfare in degrowth transformations
Mathew Lawrence, Common Wealth Think Tank: Owning the Future – Building democratic ownership

We want to also highlight a few events that might be of interest:

1)     Webinar series by the International Karl Polanyi Society Shaping provisioning systems for social-ecological transformation: Decent Care for all within Planetary Boundaries

2)     Conference on Transformative Change in the Contested Fields of Care and Housing in Europe from 2nd to 4th of December in Linz, Austria

« of 4 »

20.-22. September 2023

"Aging in a Caring Society? Theories in Conversation"

University of Graz, Austria

23. November 2023

"Social Economy Enquete: Demokratie"

Meerscheinschlössl am Campus der Universität Graz

 

Social Economy bezeichnet eine alternative Wirtschaftsweise, zu der untrennbar Demokratie und Partizipation gehören. Sie verfolgt soziale und/oder ökologische Ziele.
Gerade in Zeiten der Aushöhlung der Demokratie und der Zunahme von autoritären Entwicklungen braucht es entgegengesetzte Utopien einer Gesellschaft. Die Demokratisierung der Wirtschaft und die Partizipation auf betrieblicher Ebene stärken das demokratische Miteinander – auch auf gesellschaftlicher Ebene.
Wie kann die Demokratisierung der Wirtschaft vorangetrieben werden, welchen Anteil kann die Social Economy dabei haben? Auf welche Herausforderungen stoßen Akteur:innen der Social Economy und welche Lösungsansätze würden die Umsetzung erleichtern?

Programm:
13-17.30 Workshops und Plenum
18-19.30 Podiumsdiskussion mit Politik

04. – 06. Dezember 2023

"Transformative Change in the Contested Fields of Care and Housing in Europe"

Johannes Kepler Universität Linz

 

Das Institut für Soziologie der JKU organisiert gemeinsam mit dem Institute for Multilevel Governance and Development diese Konferenz. Das Kompetenzzentrum für Alltagsökonomie ist eines von mehreren Kooperationspartnern. Hier geht es zum Programmdie Anmeldung dafür ist jetzt offen.

2022

21. September 2022

„Ein Gutes Leben für alle: Perspektiven der Daseinsvorsorge & Alltagsökonomie".

Technische Universität Wien

 

50-jähriges Jubiläum des Forschungsbereichs Finanzwissenschaft & Infrastrukturpolitik & Vorstellung des Kompetenzzentrums Alltagsökonomie

21. & 22. September 2022

Arlt Symposium 2022: Community Care. Ein integrierter Ansatz zur Förderung von Resilienz in Gemeinschaften

 

Die Fachtagung zeigt strategische und planerische Ansätze von Community Care und (inter-)nationale Beispiele aus dem Bereichen Gemeinwesenarbeit, Akutsozialarbeit, Acute Community Nursing und Gemeindenotfallsanitäterkonzepten.

24. November 2022

Erste österreichische Social Economy Konferenz. Kooperieren - Demokratisieren - Transformieren.

Mozartgasse 3, 8010 Graz (Uni Campus)

 

  • über 30 co-veranstaltende Organisationen
  • fast 50 Beiträge aus Theorie & Praxis der Social Economy
  • 3 Keynotes, 11 Workshops, Panel-Diskussion