Kompetenzzentrum Alltagsökonomie
Öffentliche Infrastrukturen, Daseinsvorsorge, Nahversorgung
Neue Publikation
Shareholder-orientierte transnationale Investoren in der kritischen Infrastruktur. England, Deutschland und Österreich im Vergleich. Plank L, Volmary H., Krenn M. & Blaas W., Verlag Arbeiterkammer Wien 2023
Veranstaltung
14.-16. September 2023
6th Foundational Economy Conference – “Exploring the Foundational Economy for a Just Transition”
Vom 14. bis 16. September 2023 findet in Wien die 6. Foundational Economy Konferenz statt! Es wird Keynotes und Podiumsdiskussionen, parallele Workshops sowie Arbeitstreffen und Stadtspaziergänge geben. Die Keynotes werden von Julie Froud von der University of Manchester, Corinna Dengler von der Wirtschaftsuniversität Wien und Adrienne Buller vom Common Wealth Think Tank gehalten. Wir laden Forscher*innen, Praktiker*innen und Organisationen ein, Beiträge einzureichen. Auf der Konferenz-Website finden Sie den Call for Papers & Contributions bzw. auch hier.
From the 14th to 16th September 2023 the 6th Foundational Economy Conference will be held in Vienna! During the course of the conference there will be keynote speakers and plenary sessions, parallel sessions as well as working groups and city walks. Keynotes will be given by Julie Froud from the University of Manchester, Corinna Dengler from the Vienna University of Economics and Business and Adrienne Buller from the Common Wealth Think Tank. We invite researchers, practitioners and organisations to submit papers and contributions. Here you find the call for papers and contributions or visit the conference website.
Über die Alltagsökonomie
Die Alltagsökonomie – öffentliche Infrastrukturen, Daseinsvorsorge & Nahversorgung – ist jener Teil der Wirtschaft, der die Sicherung unserer Lebensqualität garantiert und ein gesundes, sicheres und zivilisiertes Leben ohne soziale und ökonomische Unsicherheiten ermöglicht. Zur Alltagsökonomie zählen u.a.
- Energie- und Wasserversorgung, die Abfallentsorgung, Mobilität, Post, Internetdienste oder Wohnen,
- Gesundheitsversorgung, Pflege von Angehörigen, Hausarbeit, Kindererziehung, Bildung und andere Formen von bezahlter und unbezahlter Sorgearbeit und
- Lebensmittelproduktion und -versorgung, Apotheken, Kulturangebote oder auch Filialbanken.
Die Alltagsökonomie ist somit jener Teil der Wirtschaft, der alltäglich lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen sowie kritische Infrastrukturen bereitstellt – für private Haushalte ebenso wie für andere Bereiche der Wirtschaft (z.B. Unternehmen und Institutionen).
Der Stärkung, Sicherung und dem Ausbau öffentlicher Infrastrukturen, der Daseinsvorsorge und der Nahversorgung kommt in den krisenhaften Zeiten, in denen wir leben – von der Klima-, und Biodiversitätskrise bis hin zu den zunehmenden sozialen Ungleichheiten und der Polarisierung unserer Gesellschaften -, eine zentrale Bedeutung zu. Sie ist ein zentraler Baustein, um die Energie-, Mobilitäts-, Ressourcen-, Agrarwende, die Sicherung der Grundversorgung, die Schaffung guter Arbeitsplätze, und auch die Förderung gesellschaftlichen Zusammenhalts zu erreichen und gleichzeitig die soziale Absicherung von Menschen und sozial und ökologisch gerechte Lösungen zu garantieren.
In diesem Sinn kann die Alltagsökonomie nicht einfach Marktlogiken überlassen werden, sondern es braucht umfassende öffentliche Planung, Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung in vielfältigen Facetten und Kontexten zur Sicherstellung des guten Lebens für alle.