Kompetenzzentrum Alltagsökonomie
Öffentliche Infrastrukturen, Daseinsvorsorge, Nahversorgung
Wintersemester 2023/24
Das Kompetenzzentrum Alltagsökonomie veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Finanzwissenschaft & Infrastrukturpolitik der TU Wien im Wintersemester 23/24 eine öffentliche Ringvorlesung zum Thema „Alltagsökonomie und sozial-ökologische Transformation. Ein gutes Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen“.
Ringvorlesungsarchiv:
Neue Publikation
Veranstaltung
14th -16th September 2023, University of Technology, Vienna (TU Wien)
6th Foundational Economy Conference, Vienna, Austria
Exploring the Foundational Economy for a Just Transition
From the 14th-16th September 2023 we welcomed the 6th Foundational Economy Conference in the heart of Vienna!
Below you can find the videos and presentation of the keynotes:
Julie Froud, University of Manchester: The crisis of everyday liveability & what to do about it
Corinna Dengler, Vienna University of Economics and Business: Feminist Lessons for the Foundational Economy
Max Koch, Lund University: Welfare in degrowth transformations
Mathew Lawrence, Common Wealth Think Tank: Owning the Future – Building democratic ownership
We want to also highlight a few events that might be of interest:
1) Webinar series by the International Karl Polanyi Society Shaping provisioning systems for social-ecological transformation: Decent Care for all within Planetary Boundaries
2) Conference on Transformative Change in the Contested Fields of Care and Housing in Europe from 2nd to 4th of December in Linz, Austria
Über die Alltagsökonomie
Die Alltagsökonomie – öffentliche Infrastrukturen, Daseinsvorsorge & Nahversorgung – ist jener Teil der Wirtschaft, der die Sicherung unserer Lebensqualität garantiert und ein gesundes, sicheres und zivilisiertes Leben ohne soziale und ökonomische Unsicherheiten ermöglicht. Zur Alltagsökonomie zählen u.a.
- Energie- und Wasserversorgung, die Abfallentsorgung, Mobilität, Post, Internetdienste oder Wohnen,
- Gesundheitsversorgung, Pflege von Angehörigen, Hausarbeit, Kindererziehung, Bildung und andere Formen von bezahlter und unbezahlter Sorgearbeit und
- Lebensmittelproduktion und -versorgung, Apotheken, Kulturangebote oder auch Filialbanken.
Die Alltagsökonomie ist somit jener Teil der Wirtschaft, der alltäglich lebensnotwendige Güter und Dienstleistungen sowie kritische Infrastrukturen bereitstellt – für private Haushalte ebenso wie für andere Bereiche der Wirtschaft (z.B. Unternehmen und Institutionen).
Der Stärkung, Sicherung und dem Ausbau öffentlicher Infrastrukturen, der Daseinsvorsorge und der Nahversorgung kommt in den krisenhaften Zeiten, in denen wir leben – von der Klima-, und Biodiversitätskrise bis hin zu den zunehmenden sozialen Ungleichheiten und der Polarisierung unserer Gesellschaften -, eine zentrale Bedeutung zu. Sie ist ein zentraler Baustein, um die Energie-, Mobilitäts-, Ressourcen-, Agrarwende, die Sicherung der Grundversorgung, die Schaffung guter Arbeitsplätze, und auch die Förderung gesellschaftlichen Zusammenhalts zu erreichen und gleichzeitig die soziale Absicherung von Menschen und sozial und ökologisch gerechte Lösungen zu garantieren.
In diesem Sinn kann die Alltagsökonomie nicht einfach Marktlogiken überlassen werden, sondern es braucht umfassende öffentliche Planung, Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung in vielfältigen Facetten und Kontexten zur Sicherstellung des guten Lebens für alle.